Fahrt nach Aarhus
23.5. - 25.5.2025

Zwischen Tradition, Kunst und Moderne
23. Mai bis 25. Mai 2025
Fahrt des GEW-Kreisverbands Steinburg in die Stadt Aarhus

Vom 23. bis 25. Mai 2025 unternahm der GEW-Kreisverband Steinburg eine spannende und
abwechslungsreiche Fahrt nach Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks. Die Reise bot die
Gelegenheit, eine lebendige Stadt mit einer faszinierenden Mischung aus historischer Architektur,
moderner Kultur und einer lebendigen studentischen Atmosphäre kennenzulernen. Für alle
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigte sich während der Reise, dass Aarhus ein Ort ist, an dem Tradition und Innovation harmonisch miteinander verbunden sind.

Anreise und erster Tag
Die Abfahrt erfolgte am 23. Mai um 14 Uhr an den Malzmüllerwiesen in Itzehoe. Dank einer
angenehmen, staufreien Fahrt, die inklusive einer kurzen Pause hinter der dänischen Grenze nur
knapp vier Stunden dauerte, erreichten wir unser Ziel. Nach dem Bezug der Zimmer im Hotel
Atlantic, das direkt am Hafen von Aarhus liegt, starteten wir den Abend mit einem gemeinsamen
Abendessen im Restaurant „Flammen“, das uns dänisches Essen und eine gemütliche Atmosphäre
bot. Im Anschluss nutzten viele die Gelegenheit, die nahegelegene Altstadt oder den Hafen mit dem alten Zollamt zu erkunden, um die ersten Eindrücke der Stadt aufzusaugen.

Zweiter Tag – Stadtbesichtigung, Kunst und Geschichte

Der zweite Tag begann nach einem leckeren Frühstück um 10 Uhr mit einem geführten Rundgang durch die Innenstadt. Dabei lernten wir bedeutende Gebäude und Besonderheiten der Stadt kennen. Zunächst erreichten wir das Theater Aarhus, das im Skønvirkestil erbaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Es beeindruckte durch seine architektonische Schönheit und seine kulturelle Bedeutung. Weiter ging es zum St.-Clemens-Dom, der ab 1201 in romanischer Bauweise entstand und später zu einer beeindruckenden gotischen Kathedrale umgebaut wurde.

Der Spaziergang führte uns durch das lebendige Latinerkvarteret, ein charmantes Viertel mit kleinen Geschäften, Designerläden und Straßencafés, die eine entspannte und kreative Atmosphäre schaffen. Ein weiterer Höhepunkt war der Blick vom Dachgarten des Salling-Kaufhauses, der einen schönen Panoramablick auf die Stadt bot.

Nach einer individuellen Mittagspause hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Wahl zwischen zwei Programmpunkten: Die eine Gruppe besuchte das ARoS Kunstmuseum, das mit mehreren Galerien und der berühmten Installation „The Dome“ von James Turrell ein kulturelles Highlight darstellt. Die andere Gruppe erkundete Gamle By, ein faszinierendes Freilichtmuseum, das die Geschichte dänischer Städte in verschiedenen Epochen lebendig werden lässt. Beide Angebote boten spannende Einblicke in Kunst, Geschichte und Kultur.

Der Abend wurde individuell gestaltet, wobei die Innenstadt mit ihrem vielfältigen kulinarischen Angebot lockte. Viele nutzten die Gelegenheit, in den zahlreichen Restaurants und Cafés die dänische Küche zu genießen oder einfach die Atmosphäre der Stadt auf sich wirken zu lassen. 

Dritter Tag – Kultur, Entdeckungen und Rückreise

Der letzte Tag unserer Reise begann leider mit Regen. Doch das konnte unsere gute Laune nicht
trüben, denn Aarhus bietet auch bei schlechtem Wetter viele spannende Möglichkeiten, die Stadt zu entdecken. Um 10 Uhr machten wir uns auf den Weg zum DOKK1, dem modernen Kultur- und
Medienzentrum im Herzen der Stadt. Das beeindruckende Gebäude, das sich durch seine innovative Architektur auszeichnet, beherbergt eine große Bibliothek, interaktive Medienbereiche, Spielzonen für Kinder und Jugendliche sowie einen Bürgerservice. Hier konnten wir die vielfältigen Angebote erkunden, die für alle Altersgruppen interessant sind. Viele nutzten die Gelegenheit, in den umfangreichen Büchern zu stöbern, an interaktiven Stationen Neues zu entdecken oder einfach die angenehme Atmosphäre des Hauses zu genießen. Das DOKK1 ist ein lebendiger Treffpunkt, der die Kultur- und Medienvielfalt Aarhus’ widerspiegelt.

Nach dem Besuch im DOKK1 stand der letzte Programmpunkt auf unserem Plan:

das Moesgaard  Museum, das vor den Toren der Stadt liegt. Trotz des starken Regens machten wir uns auf den Weg dorthin, denn das architektonisch beeindruckende Museum ist ein echtes Highlight. Das moderne Gebäude fügt sich harmonisch in die umliegende Natur ein und bietet eine faszinierende Ausstellung zur Geschichte des Menschen. Im Museum konnten wir auf anschauliche Weise Einblicke in die Entwicklung unserer Vorfahren gewinnen. Die Exponate, die moderne Technik und interaktive Elemente machten die Geschichte lebendig und greifbar. Besonders beeindruckend war die Präsentation der archäologischen Funde und die multimedialen Installationen, die die Besucherinnen und Besucher in vergangene Zeiten entführten.


Obwohl das Wetter einen Spaziergang an die nahe Ostsee unmöglich machte, war die Stimmung in der Reisegruppe sehr positiv, und wir waren uns alle einig, dass sich der Besuch im Moesgaard Museum gelohnt hat. Es war ein gelungener Abschluss unserer Reise, bei dem wir viel Neues gelernt und schöne Erinnerungen gesammelt haben. Nach diesem kulturellen Höhepunkt traten wir am Nachmittag die Rückreise nach Itzehoe an.
Die Fahrt verlief angenehm, und wir tauschten noch einmal unsere Eindrücke aus, während wir die
schöne Zeit in Aarhus Revue passieren ließen. Der dritte Tag zeigte uns auch, dass die Stadt bei
schlechtem Wetter viel zu bieten hat – sei es durch innovative Kulturzentren oder faszinierende
Museen. Aarhus hat uns bewiesen, wie spannend und vielfältig eine Stadt sein kann, die Tradition und Moderne auf so beeindruckende Weise verbindet und sich darum bemüht, Ideen und neue Entwicklungen aufzugreifen und umzusetzen.

Bericht Volker Spönemann

Free AI Website Maker